
Tel: 05223-4921023 Mail: hr@messnetz.com
![]() Überprüfung Energiezentralen Immo | ![]() Überprüfung Energiezentralen ImmoUnabhängiges Anlagenmonitoring | ![]() Überprüfung Energiezentralen ImmoEigestromverbrauch des BHKWs zu hoch? Laufzeiten zu gering? | ![]() Überprüfung Energiezentralen ImmoÜbertragungsleistung Plattenwärmetauscher oft zu gering? Druckverlust zu hoch? | ![]() Überprüfung Energiezentralen ImmoIst das gebaut, was geplant wurde? | ![]() Überprüfung Energiezentralen ImmoMüssen große Gasübergabestationen wirklich sein? | ![]() Überprüfung Energiezentralen ImmoStromaufnahmen von Schwimmhallen zu hoch? |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() Überprüfung Energiezentralen ImmoGasverbrauch ok? | ![]() Überprüfung Energiezentralen ImmoStromverbrauch nicht mehr zu stoppen? | ![]() Überprüfung Energiezentralen Immo | ![]() Überprüfung Energiezentralen ImmoVersteckte Fehler unter der Isolation aufzudecken | ![]() Überprüfung Energiezentralen ImmoVersteckte Fehler unter der Isolation aufzudecken | ![]() Überprüfung Energiezentralen ImmoVersteckte Fehler unter der Isolation aufzudecken, Rohrleitugsquerschnitt verengt! | ![]() Überprüfung Energiezentralen ImmoVersteckte Fehler unter der Isolation aufzudecken, Rohrleitugsquerschnitt verengt! |
![]() Überprüfung Energiezentralen ImmoVersteckte Fehler unter der Isolation aufzudecken, Rohrleitugsquerschnitt verengt! | ![]() Überprüfung Energiezentralen ImmoVersteckte Fehler unter der Isolation aufzudecken, Rohrleitugsquerschnitt verengt! | ![]() Überprüfung Energiezentralen ImmoVersteckte Fehler unter der Isolation aufzudecken, Rohrleitugsquerschnitt verengt! | ![]() Überprüfung Energiezentralen Immo | ![]() Überprüfung Energiezentralen ImmoDauerkühlung auch im Winter in Ihrer Anlage zu vermusten wegen des hohen Stromverbrauchs? | ![]() Überprüfung Energiezentralen Immo | ![]() Überprüfung Energiezentralen Immo |
Nahwärmenetz & Fernwärmenetz Check
Wärmeübergabestation und Heizung noch Top fit? ... oder darf es mal eine Vorsorgeuntersuchung sein ?
Rund 80% aller technischen Heizanlagen in Deutschland laufen nicht optimal.
So geht viel Wärme und Energie verloren. Dazu gehört auch die Fernwärmeübergabestation.
Auch wenn sie noch nicht lange in Betrieb ist, kann es möglich sein, daß sie nicht effizient läuft.
Um das zu vermeiden, bieten wir Heizungs-EKGs, auch Heizungsanalyse genannt, für Fernwärmeübergabesationen an.

Dabei wird bei der Fernwärmeübergabestation am Anfang quasi das Gleiche gemacht, was man auch vom Arzt bei sich selber kennt. Nur das nicht Herzschlag und Blutdruck gemessen werden, sondern eine messwertbasierte Analyse vorgenommen wird, die das Energieeinsparungspotenzial aufzeigt und ermittelt welche Optimierungsmaßnahmen man vornehmen kann.
Wie viele Verbraucher, fragen Sie sich nun: „Warum ein aufwendiges EKG für die Fernwärmeübergabestation machen anstatt eines günstigen Heizungsscheck?“
Der Nachteil beim Heizungsscheck ist, im Gegensatz zum EKG, daß es nur ein vereinfachtes Verfahren ist, welches nur eine indirekte Bewertung nach einer Ankreuztabelle zulässt.
Da nur die Daten wie Baujahrs, Typ und die Werte zum Zeitpunkt der Aufnahme der Daten ermöglicht. Damit können keine Einsparpotentiale ermittelt werden.
Das EKG läuft so ab: Im ersten Schritt wird mit einem mobilen Datenerfassungs- und Auswertungssystem, "Energiemonitor" genannt, das Betriebsverhalten der Fernwärmeübergabestation analysiert, das Gebäude wird dabei mit eingezogen.
Dieses Standartmessverfahren dauert 24 Stunden.
Es werden dabei die Daten im 12 Sekundentakt aufgenommen. Die Daten werden über Sensoren und Datenloggern erfasst. Dabei ist es wichtig, dass bei der Messung alle energetischen Parameter einer Gebäudeheizung beachtet werden.
Die Daten werden auf einem Laptop grafisch dargestellt und es ist möglich nach dem
24 Stunden-EKG anhand der Messwerte eine erste Bewertung der Fernwärmeübergabestation abzugeben. Danach folgt die Expertenanalyse.
Hierbei werden mit einem interaktiven Expertensystem alle Messwerte auf erkennbare Anlagemängel überprüft. Das System ist im Moment auf dem Stand, daß es 120 verschiedene Anlagemängel erkennen kann. Ein Fachmann validiert alle von der Analyse schon automatisch dekterierten Anlagemängel und gibt sie weiter in die Detailanalyse, wo sie weiter spezifiziert werden. Am Ende werden die Anlagemängel nach Energieeinsparungspotenzial beurteilt, und passende Optimierungsempfehlungen vom Fachmann für die Fernwärmeübergabestation gemacht.
Das Fazit ist: Ein Heizungs-EKG für Fernwärmeübergabestationen ist nicht nur gut um Geld zu sparen und mehr Energie und Wärme zu gewinnen, sondern auch gut für die Umwelt um zu checken ob ihre Anlage auch optimal läuft oder eine Belastung für die Umwelt ist.
Damit kann man mit gutem Gewissen seine Fernwärme beziehen.
Die 3 wichtigsten Vorteile durch das Energieaudit für Fernwärmenetze



Kontaktformular / Telf. 05223 1800 939
