
Tel: 05223-4921023 Mail: hr@messnetz.com
![]() BHKW Schulung in Bayern | ![]() Anmeldung BHKW Schulung in Bayern | ![]() Anmeldung BHKW Schulung in Bayern | ![]() Anmeldung BHKW Schulung in Bayern | ![]() Anmeldung BHKW Schulung in Bayern |
---|---|---|---|---|
![]() Anmeldung BHKW Schulung in Bayern | ![]() Anmeldung BHKW Schulung in Bayern | ![]() Anmeldung BHKW Schulung in Bayern | ![]() Anmeldung BHKW Schulung in Bayern | ![]() Anmeldung BHKW Schulung in Bayern |
![]() Anmeldung BHKW Schulung in Bayern |
Schulung & Individialberatung
Die individuelle Beratung
Typische Aufgabenstellung:
(Biomasse) BHKW für ein Nahwärmenetz bestehend aus mehreren Gebäuden und einer gewerblich genutzten Halle, die noch errichtet wird.
In einem landwirtschaftlichen Anwesen, einem Bauernhof oder einem kleinen Gewerbebetrieb sollen die alten Heizsysteme an ein Nahwärmenetz angeschlossen werden.
Es wird eine neue Halle gebaut, die unter 10.000 m²; groß sein wird.
Fragen, die in der Schulung geklärt werden:
-
Wie groß muss das BHKW werden.
-
Wann muss ich keine Wärme nutzen.
-
Kann ich das BHKW im Sommer durchlaufen lassen.
-
Wieviel Hackschnitzel bzw. Brennstoff verbraucht das BHKW
-
Wie groß muss der Pufferspeicher sein
-
Wie bestimme ich die Anschlussleistungen für die Nahwärmenetzanschlüsse?
-
Welche Querschnitte/Nennweiten muss ich für das Netz vorsehen?
-
Wozu brauche ich überhaupt den Pufferspeicher?
-
Wie groß muss das BHKW sein, wenn ich später weitere Teilnehmer versorgen möchte?
-
Wie kann ich Lastdaten ermitteln, wenn ich kaum die jetzigen Verbräuche kenne?
-
Welche Vor- und Rücklauftemperatur muss das Wärmenetz haben?
-
Kann ich mit dem BHKW Geld verdienen?

In der Schulung:
-
Welche Technik nutze ich, um solche Daten zu gewinnen
-
Training an den Messcomputern
-
Aufbringen der Funktemperaturfühler und Betrieb der Funkdatenloggern.
-
Festlegungen für die Messung an Heizkreisen.
-
Das Messen der Wärmemengen mit Ultraschall-Kleinstmesssystemen.
-
Welche Mindestgenauigkeit ist erforderlich?
-
Wie bestimme ich die Heizleistung aus der Brennstoffmenge des letzten Jahres?
-
Warum muss das BHKW kleiner sein als der Heizkessel (therm. Leistung)
-
Was ist ein Wärmepreis, wie kann ich ihn bestimmen?
-
Wie bestimme ich den Wärmeverkaufspreis für meine Wärmekunden?
-
Gemeinsame Aufstellung eines Wirtschaftlichkeitsszenarios Bankgerecht.
Dauer 1 Tag
Termine nach Vereinbarung
Fotos und Lagepläne, Energiekosten mitbringen
Zielgruppen:
Kommunen, Facilitymanager, Investoren, Betreiber, Hotels, Handwerksbetriebe, Energiemanager