top of page
Unser Blog
Unser Blog
Unser Blog
Unser Blog
Unser Blog

Energieberatung im mittelständischen Einzelhandel

  • Autorenbild: Holger Roswandowicz
    Holger Roswandowicz
  • 30. Okt. 2015
  • 2 Min. Lesezeit

Das Heizsystem ist veraltet, es handelt sich um einen Heizölkessel. Die Heizkreise

sind nicht gemischt.

Welche sind die Hauptenergieverbraucher?

Die Beleuchtung des Verkaufsraumes 80% des Strom , die Heizungsanlage 100 % des Brennstoffverbrauches

Beschreibung der energetischen Mängel

1. Das Heizsystem ist veraltet, es handelt sich um einen Heizölkessel. Die Heizkreise

sind nicht gemischt.

2. Die Beleuchtung des Verkaufsraumes ist ein sehr großer Stromverbraucher.

Es können Beleuchtungsmessungen / Stromverbrauch Auskunft über den genauen

IST-Zustand geben, Die Beleuchtungsanalge ist erst 3 Jahre alt.

3. Die Wärmeverbraucher sind nicht hydraulisch abgeglichen, des sogenannte

hydraulische Abgleich an Heizkörpern kann Brennstoffkosten sparen.

4. Sollte ein BHKW Betrieb angestrebt werden, kann überschüssige Wärme an die

Nachbarimmobilien verkauft werden.

Empfohlene Energieeffizienz-Maßnahmen

1. Trotz der neuen Beleuchtungsanlage schlagen wir vor, eine Beleuchtungsmessung

durchzuführen, um sich selber einordnen zu können.

Dies könnte ggf 10% Einsparung möglich.

Geschätztes Einsparpotential p. a. in 2 MWh und 200,00 €

2. In jedem Fall sollte ein hydraulischen Abgleich der Anlage durchgeführt werden

und sollen Hocheffizienzpumpen eingebaut werden. Bei Sanierungsarbeiten sollten

Wärmemengenzähler eingebaut werden. Hier können auch elektronische Geräte

verwenden, die nachträglich auf die Rohre "geklemmt" werden (Ultraschall).

(10% v 70.000 kWh).

Geschätztes Einsparpotential p. a. in 7 MWh und 500,00 €

3. Als Heizelement sollte ein Pufferspeicher verwendet werden. Die hydraulische

Schaltung nennt sich "Puffer-Ladeschaltung" bekannt von Solaranlagen am Speicher.

Der Wärmeerzeuger ob BHKW oder Solar oder Kessel lädt lediglich den Speicher:

Resultat. Kaum Taktvorgänge wie bisher.

Geschätztes Einsparpotential p. a. in 14 MWh und 1.000,00 €

4. Einbau eines Mini Blockheizkraftwerkes, um in der Heizperiode den Strom

selberproduzieren zu können. Empfohlene Größe: 5 kW elektrisch / 10-12 kW

thermisch.Spart 5 x 5000 kWh Strom ~ 25.000 kWh

Geschätztes Einsparpotential p. a. in 25 MWh und 4.000,00 € bis 5.000,00 €

Comments


Neuester Eintrag
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Social Icon
  • Google+ Basic Square
  • Facebook Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • Google+ Social Icon
  • YouTube Social  Icon
  • Pinterest Social Icon
  • Instagram Social Icon
  • LinkedIn Social Icon

© 2002-2021 HR Energiemanagement GmbH 

Tel.: + 05223 1800 939 mail: info@eea-eu.com

Werfener Heide 14, 32257 Bünde 

 

 Energieaudit, Energiemanagement, BHKW-Beratung, Optimierung von Wärmenetzen, Netzanalyse, Photovoltaik

 

Gebiete: Hannover, Kassel, Hamburg, Bremen, Celle, Soltau, Nienburg, Walsrode, Oldenburg, Osnabrück, Ülzen

Minden, Herford, NRW, Magdeburg, Rostock, Stralsund, Wismar, Schwerin, Halle, Leipzig, Wolfsburg, Gifhorn, Aachen, Viersen, Salzwedel, Stendal, 

 

 

AGB
 

In die Mailingliste eintragen

Nie wieder was verpassen

Logo_HR_Color_4K.png
bottom of page