top of page
Unser Blog
Unser Blog
Unser Blog
Unser Blog
Unser Blog

Netzanalysen Oberwellen Flicker Netzrückwirkungen

  • Autorenbild: Holger Roswandowicz
    Holger Roswandowicz
  • 3. Juli 2017
  • 2 Min. Lesezeit

Netzanalysen Oberwellen Flicker Netzrückwirkungen

Derzeit ist ein Paradigmenwechsel in der Energieversorgung zu beobachten, der zu grundlegend geänderten Lastflüssen im Stromnetz in Deutschland und Europa führen wird. Der Wandel von einer von Großkraftwerken getra-genen Energieversorgung hin zu einem stark dezentral geprägten Versorgungsnetz wurde mit der Energiewende eingeleitet und wird sich aufgrund des in 2011 von der Bundesre-gierung beschlossenen Atomausstiegs immer mehr beschleunigen.

Unter dem Begriff Energiewende wird die Realisierung einer nachhaltigen Energieversorgung in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien verstanden.

Hierzu zählen die Windenergie, Biomasse (Bioenergie, ein-schließlich Deponiegas und Klärgas), Wasser-kraft, Sonnenenergie (Solarthermie, Photovoltaik), Geothermie und Meeresenergie, die als Alternative zu fossilen Energieträgern (Öl, Kohle, Erdgas) und Kernbrennstoffen (Uran) dienen sollen.

Um die vorgegebenen Ziele der Energiewende zu erreichen, gilt es geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die den erforderlichen Netzausbau optimieren und dabei eine hohe Versorgungssicherheit und normgerechte Spannungsqualität gewährleisten.

Ein wichtiger Baustein dabei ist die Bereitstellung und Nutzung von Blindleistung zur Kompensation, Einhaltung von Oberwellengrenzen und Spannungshaltung im Netz.

Hiermit können bei intelligenter Planung und Einsatz der Blindleistung Investitionskosten beim Netzausbau eingespart und Zeit für die Umsetzung der Netzumstrukturierungsmaßnahmen gewonnen werden.

Wir nutzen eine breite Palette von Netzqualitäts-Messgeräten für Fehlersuche, vorbeugende Instandhaltung, Aufzeichnung über lange Zeiträume und Analyse in industriellen und gewerblichen Anwendungen sowie in Versorgungsbetrieben.

Netzqualitätsmessgeräte und -analysatoren

Netzqualitätsmessgeräte und -analysatoren: Spezielle Leistungs- und Netzqualitätsmessgeräte für die professionelle Fehlersuche bei ein- und dreiphasiger Netzversorgung mit Lastgangstudien, Energieverlustanalysen und Prüfungen zur Einhaltung der Anforderungen zur Versorgungsqualität. Zu dieser Gerätekategorie gehören auch Netzqualitäts- und Motoranalysatoren für anspruchsvolle Messungen und vorbeugende Instandhaltung.

Netzqualitäts- und Energie-Logger: Power- und Energie-Logger zur Ermittlung der Netzqualität, Durchführung von Energie- und Lastgangstudien und Erfassung schwer zu lokalisierender Spannungsereignisse über einen benutzerbestimmten Zeitraum.

Netzqualitätsrecorder: Netzqualitätsrecorder mit erweiterten Funktionen zur Erfassung umfangreicher Details von Störungen in der Energieversorgung, Trendanalyse und Klasse-A-Prüfungen der Einhaltung der Versorgungsqualität über einen benutzerbestimmten Zeitraum, um die am schwierigsten auffindbaren Probleme einzukreisen.

Comments


Neuester Eintrag
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Social Icon
  • Google+ Basic Square
  • Facebook Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • Google+ Social Icon
  • YouTube Social  Icon
  • Pinterest Social Icon
  • Instagram Social Icon
  • LinkedIn Social Icon

© 2002-2021 HR Energiemanagement GmbH 

Tel.: + 05223 1800 939 mail: info@eea-eu.com

Werfener Heide 14, 32257 Bünde 

 

 Energieaudit, Energiemanagement, BHKW-Beratung, Optimierung von Wärmenetzen, Netzanalyse, Photovoltaik

 

Gebiete: Hannover, Kassel, Hamburg, Bremen, Celle, Soltau, Nienburg, Walsrode, Oldenburg, Osnabrück, Ülzen

Minden, Herford, NRW, Magdeburg, Rostock, Stralsund, Wismar, Schwerin, Halle, Leipzig, Wolfsburg, Gifhorn, Aachen, Viersen, Salzwedel, Stendal, 

 

 

AGB
 

In die Mailingliste eintragen

Nie wieder was verpassen

Logo_HR_Color_4K.png
bottom of page