top of page
Unser Blog
Unser Blog
Unser Blog
Unser Blog
Unser Blog

TECHNISCHE UNIVERSITÄT „Otto von Guericke“ Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik Institut Elektroant

  • Autorenbild: Holger Roswandowicz
    Holger Roswandowicz
  • 7. Nov. 2017
  • 1 Min. Lesezeit

Kurzreferat

Die elektrische Antriebtechnik spielt in zunehmendem Maße eine Schlüsselrolle bei der Energiewandlung in Industrie und Wirtschaft.

Eine dynamische Entwicklung vollzieht sich hierbei bei den elektrischen Antrieben.

Die kostengünstiger werdenden Drehstromantrieben (ASM) sollen hierbei in Verbindung mit den dazugehörigen Drehstromstellern (Umrichtern) äußerst komfortable, anwenderfreundliche Lösungen von Antriebsproblem darstellen, die kundenspezifisch möglichst optimal gestaltet werden sollen.

Simulation von Oberschwingungen im Netz durch Umrichterbetrieb

Als günstige Antriebslösung erweist sich beim heutigen Stand der Technik die Asynchronmaschine in Zusammenhang mit einem Stromzwischenkreisumrichter.

Die Speisung der Asynchronmaschine erfolgt hierbei nicht mit sinusförmigen Strömen und Spannungen, wie sie in einem Drehstromnetz üblich sind, sondern mit rechteckförmigen Stromblöcken, was ein anderes Verhalten von Spannung, Drehzahl und Motormoment zur Folge hat. Die Rechteckform der Stromblöcke bedingt, dass eine Berücksichtigung des veränderten Oberschwingunggehalts an Strom und Spannung notwendig ist. Denn dadurch kommt es zu Veränderungen des Erwärmungsverlaufes in der Maschine.

Die Vorausberechnung von zusätzlichen Erwärmungsverlusten durch Oberschwingungen zur Minimierung von Projektierungskosten für den Anwender kann mit Hilfe von geeigneten Simulationsprogrammen unterstützt werden. Bisher gab es verschiedene Simulationsmodelle von Antrieben, die letztlich den tatsächlichen Verlauf der physikalischen Größen bedingt wiedergeben konnten. Thema dieser Arbeit ist es, eine Modellstruktur einer Antriebseinrichtung herzuleiten, welche die realen Verläufe der physikalischen und elektrischen Größen von Stromzwischenkreisumrichtern mit AKML unter Verwendung der Simulationsprogramme „LENE“ und „IDAS“ vorausbestimmen lässt.

 
 
 

Comments


Neuester Eintrag
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Social Icon
  • Google+ Basic Square
  • Facebook Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • Google+ Social Icon
  • YouTube Social  Icon
  • Pinterest Social Icon
  • Instagram Social Icon
  • LinkedIn Social Icon

© 2002-2021 HR Energiemanagement GmbH 

Tel.: + 05223 1800 939 mail: info@eea-eu.com

Werfener Heide 14, 32257 Bünde 

 

 Energieaudit, Energiemanagement, BHKW-Beratung, Optimierung von Wärmenetzen, Netzanalyse, Photovoltaik

 

Gebiete: Hannover, Kassel, Hamburg, Bremen, Celle, Soltau, Nienburg, Walsrode, Oldenburg, Osnabrück, Ülzen

Minden, Herford, NRW, Magdeburg, Rostock, Stralsund, Wismar, Schwerin, Halle, Leipzig, Wolfsburg, Gifhorn, Aachen, Viersen, Salzwedel, Stendal, 

 

 

AGB
 

In die Mailingliste eintragen

Nie wieder was verpassen

Logo_HR_Color_4K.png
bottom of page