top of page

Das universelle Holzvergaser-BHKW-Handbuch in Anwendung für Flux-i Biopower 15 kW_e

1.)   Ökologische Interessen an Holz-BHKW oder Kraft- Wärme- Kopplung 


Mit Holz-Blockheizkraftwerken sind verschiedene Begriffe verknüpft: Kraft- Wärme- Kopplung, dezentrale Energieversorgung und Strom erzeugende Heizungen. Alle Begriffe zielen dahin ab, dass der Schritt von der herkömmlichen „getrennten Erzeugung“ von Energie zur „Kraft- Wärmekopplung“ aus Holz gegangen werden muss. Denn immer wenn aus einer Energieform eine andere gewonnen werden soll, funktioniert dies nicht ohne Verluste.

 

1.1)  Klein Holzgas-BHKW: Getrennte Erzeugung von Energie 


Bei getrennter Erzeugung von Strom und Wärme wird im Kraftwerk Elektroenergie erzeugt, dabei entsteht ungewollt Wärme. Nur selten wird diese thermische Energie genutzt, symbolisch dafür sind die großen Kühltürme der Kraftwerke. Nur 34% des eingesetzten Brennstoffs wird zu Elektro- Energie umgewandelt.  

 

1.2)   Holzvergaser BHKW: Gekoppelte Erzeugung 


Im Gegensatz zur getrennten Erzeugung wird bei Kraft- Wärme- Kopplung aus Holz oder Biomasse über 90% nutzbare Energie erzeugt.

Besonders in Bayern und Österreich liegt der Bedarf an Wärme und Strom meist in den gleichen Zeiträumen, dies trifft ebenfalls auf bayrische Hotelanlagen, bayrische Wohnheime und bayrische gewerblichen Objekten mit Prozesswärmebedarf zu. 
Wenn man berücksichtigt, dass die vorhandenen fossilen Brennstoffe begrenzt sind, kommt man folglich zu dem Schluss diese so sparsam wie möglich zu verbrauchen. 

 

1.3)   BHKW-Brennstoffe 


Abhängig von der Antriebsmaschine einer KWK- Anlage sind verschiedene Brennstoffe möglich.  
Heizöl/ Diesel   
Über die letzten 50 Jahre wurde in Deutschland eine große Zahl von Öl- Heizkesseln errichtet. Dazu hat sich eine entsprechende Infrastruktur entwickelt, die für eine stabile Versorgung notwendig ist. 
Die Motoren stammen meist aus erprobten Dieselmotoren- Baureihen von erfahrenen Motorenherstellern.  

Dieselmotore als BHKWs sind sehr unbeliebt, da hier fossiler Brennstoff verwendet wird.

 


(Holz-) Gasmotoren 
In den letzten Jahren wurden verstärkt die Erdgasnetze ausgebaut, so dass in städtischen Regionen fast jedem Haushalt Erdgas zur Verfügung steht.

Motoren die auf Erdgasbasis arbeiten sind in der Regel auch mit Flüssiggas zu betreiben. Nur wenige BHKW arbeiten mit speziell entwickelten Gasmotoren, meist werden modifizierte 4- Takt- Motoren eingesetzt. Bei Verwendung von Erdgas kann auf Lagerkapazitäten verzichtet werden. Beim Einsatz von Flüssiggas ist es empfehlenswert einen Miettank mit Gasuhr und Verbrauchsabrechnung zu betreiben.  

Gas- BHKW sind auf den technisch höchsten Stand, das spiegelt sich besonders im Wartungsaufwand wieder. Außerdem spricht der geringe Schadstoffausstoß für Gasmotoren. 

 

Unser Flux-i 15 kW_e BHKW arbeitet mit einem 2.2 Liter Toyota-Motor.

Folgende Daten über den Motor:

 

  • 15,0 kW elektrische Leistung

  • mech. Leistung bei 2200 U/min 19,5 kW

  • 7 kWe / Liter Hubraum

  • Kolbengeschwindigkeit nur 4,4 m/Sekunde

  • vor und nach Betrieb wird der Motor, bei voller Drehzahl, entlüftet

  • Ein integrierter Ölseparator erhöht die Lebensdauer des Motors noch weiter und reduziert den Ölbedarf auf weit unter 1 cm3 pro Betriebsstunde.

  • keine notwendigen manuellen Justierungen und dergleichen,

  • luftgekühlter PM-Generator aus der Luftfahrtindustrie von ohne jegliche Verschleissteile,

  • Generator mit lagerfreiem Rotor,

  • 3-phasiger PM-generator mit indirekter Netzauskopplung und Inverter

  • Anlasser mit Startmotor natürlich wegen Insel- und Notstrombetrieb, Batterie etc.

  • Wartungsfreie elektronische Zündung

  • thermostatgesteuerte Temperaturregelung im Motorkühlwasserskreislauf

  • Intelligente Systemsteuerung mit integrierter Fernüberwachung

15 kW_e Flux-i Holzgas BHKW

Grundlastversorgung von Gewerbebetrieben

Netzparallelbetrieb d.h. Einspeisung 10-15 kW_e elektrisch

Wärmeauskopplung 30 kW_th

Holzverbrauch 80-120 t / Jahr bei 8.000 Stunden

Notstromfähig ohne Netz

Ideal bei Photovoltaik und Windkraft für Grundlasten

Geeignet für fließfähige Biobrennstoffe

Download Flux-i_Biopower_Mini-15_kW_Holzkraftwerk

Kontaktformular

Ihre Angaben wurden erfolgreich versandt!

HR Energiemanagement GmbH
Werfener Heide 14, 32257 Bünde

 

Tel.:  +49 (0)5223-4921023

E-Mail: hr@messnetz.com

 

Entwicklung und Lizensierung + Schulung, kein Geräteverkauf

 

 

 

Holzvergaser BHKW, selbst entwickelt nicht gebraucht

 

 

 

Biomasse Generator, B2, B3, B4, A1, B2 C4, D3, E2, E3, E4, NRG-B3

 

 

 

Biomass Blackoutblocker, Holzvergaseranlage Holz Kraft-Wärme Kopplung, KWK

bottom of page