6.3 Holzgas-BHKW Gasaufbereitung und -verwertung
Holzgas besteht bei der Verwendung von Luft als Vergasungsmittel zu einem großen Teil aus Stickstoff und Kohlendioxid, während der Heizwert durch den Gehalt an den brennbaren Gasen Kohlenmonoxid (CO), Wasserstoff (H2) und in geringen Mengen Methan (CH4) bestimmt wird. Es ist im Normalzustand schon ein sogenanntes „Schwachgas“, also ein Gas mit einem Heizwert, der mit etwa 1,2 Kilowattstunden pro Kubikmeter weit unter dem von Erdgas (ca. 10 kWh/m³) liegt.
6.4 Holzgas-BHKW Gasverwertung
Für die Produktion von Strom und Wärme aus Holzgas können prinzipiell Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Schwachgasmotoren eingesetzt werden, wie sie zum Beispiel auch bei der Verwertung von Biogas Anwendung finden.
Allerdings besitzt Holzgas nicht nur einen geringeren Heizwert als Biogas (ca. 1,2 kWh/m³ zu ca. 5 kWh/m³), sondern ist auch ganz anders zusammengesetzt.
Außer dem Motor und dem darauf abgestimmten Generator verfügt das Flux-i Biopower BHKW noch über die zugehörigen Schalt- und Steuereinrichtungen sowie Wärmetauscher, um die Wärme aus dem Abgas, dem Motorkühlwasser und dem Schmierölkreislauf abzuführen.
Im Idealfall kann diese Wärme, ggf. unter Einbeziehung eines Pufferspeichers, komplett als Heiz- oder Prozesswärme genutzt werden. Andernfalls muss der Betrieb der Holzvergasungsanlage in den Zeiten geringeren Wärmebedarfs eingeschränkt werden oder das BHKW muss über eine Notkühleinrichtung verfügen. Da in An- und Abfahrphasen des Holzvergasers die Gasqualitäten sehr eingeschränkt oder zumindest schwankend sind, wird für die unschädliche Beseitigung des in diesen Zeiten produzierten Gases häufig eine Gasfackel installiert, die auch beim Ausfall des BHKW zum Einsatz kommen kann.

15 kW_e Flux-i Holzgas BHKW
Grundlastversorgung von Gewerbebetrieben
Netzparallelbetrieb d.h. Einspeisung 10-15 kW_e elektrisch
Wärmeauskopplung 30 kW_th
Holzverbrauch 80-120 t / Jahr bei 8.000 Stunden
Notstromfähig ohne Netz
Ideal bei Photovoltaik und Windkraft für Grundlasten
Geeignet für fließfähige Biobrennstoffe gemäß Freigabetabellen