Das universelle Holzvergaser-BHKW-Handbuch in Anwendung für Flux-i Biopower 15 kW_e
4.8 Holzgas-BHKW Montage
Die Montageleistung muss an einen zertifizierten Partner-Fachbetrieb übergeben werden.
Bei der Errichtung von Holz-BHKW- Anlagen müssen mehrere Gewerke abgestimmt werden. Da ein erhöhter Anteil an Biomasse-Heizungstechnik verbaut wird, liegt die Gesamtleistung meist in der Hand von Biomasse-Heizungsbaubetrieben.
Leider ist das Wissen zu dieser Technik kaum Inhalt von Ausbildungen in einer Branche. Ein guter Montagebetrieb benötigt Wissen in den Fachgebieten:
• Heizungsbau
• Motortechnik
• Elektronik
• Elektrotechnik
• Mess- und Regeltechnik
Die Erfahrungen haben gezeigt, dass verschiedene Heizungsbaubetriebe Holzvergaser-BHKWs mit einem Heizkessel gleichsetzen und dabei entscheidende Fehler in die Anlage bauen.
Die Anmeldung des Holzgas-BHKW beim EVU und die Arbeiten im Zählerschrank müssen von einem autorisierten Partner-Elektrofachbetrieb ausgeführt werden.
Die Frage nach Referenzanlagen ist mehr als notwendig.
Eine Urkunde der IHK reicht nicht aus, um das System zu beherrschen.
4.9 Leistungen zu Holzgas-BHKW-Planung und Beantragung
Ehe man ernsthaft an eine Holzgas-BHKW- Anlage denkt, sollte eine Wirtschaftlichkeitsberechnung abverlangt werden.
Folgende Daten müssen ermittelt werden
• Wärmebedarf des Objektes mit Berücksichtigung der Klimazone und der Nutzungsweise des Objektes
• Laufzeitermittlung des Holzvergaser-BHKW, möglichst mit grafischer Gegenüberstellung zum Wärmebedarf
• Berechnung der produzierten elektrisch und thermisch Arbeiten
• Erlöse und Kosten elektrisch und thermisch
• Gesamtinvestitionssumme
• Zins und Abschreibungengramme für die Erstellung von WBs.
Ein Vergleich von BHKW in der nächst niedrigen und höheren Leistungsgröße sollte dann abverlangt werden, wenn Mehrmodulanlagen vorgeschlagen werden.
Mehrmodulanlagen lassen sich in der Regel kostengünstiger durch modulierende BHKW ersetzen. Für den Betrieb von BHKW- Anlagen ist ein umfangreiches Antragsverfahren auszuführen:
• Abgasführung (Schornsteinfeger)
• Gasbezug (Gasversorger)
• Netzparallelbetrieb (EVU)
• Fördermittel (regionale Institutionen)
• Einspeisevergütung (Bafa)
• Energiesteuerrückerstattung (Hauptzollamt)
Unsere Partner unterstützen Betreiber bei diesen Aufgaben. Für Erstbeantragung wird in der Regel ein Pauschalbetrag in Rechnung gestellt. Wer selbständig an diese Erstbeantragung geht, sollte mit erhöhtem Aufwand rechnen, da oft die technischen Kenntnisse fehlen und zudem die Anträge der Antragsstellen regional unterschiedlich sind. Es ist nicht möglich mit einem Standart- Formular zu arbeiten.

15 kW_e Flux-i Holzgas BHKW
Grundlastversorgung von Gewerbebetrieben
Netzparallelbetrieb d.h. Einspeisung 10-15 kW_e elektrisch
Wärmeauskopplung 30 kW_th
Holzverbrauch 80-120 t / Jahr bei 8.000 Stunden
Notstromfähig ohne Netz
Ideal bei Photovoltaik und Windkraft für Grundlasten
Geeignet für fließfähige Biobrennstoffe gemäß Freigabetabellen